Nutryelt Junior

Eine ausgewogene Lösung gemäss internationalen Leitlinien mit fünf verschiedenen Spurenelementen für Neugeborene und Pädiatriepatienten als Prävention von Mikronährstoffdefiziten.

Indikationen anzeigen Kontaktieren Sie uns
Nutryelt junior bottle

Mikronährstoffe sind ein wichtiger Bestandteil der parenteralen Ernährung und für ein optimales Wachstum sowie für die Entwicklung unerlässlich. Nutryelt Junior ist eine konzentrierte Lösung mit fünf essenziellen Spurenelementen: Zink, Mangan, Kupfer, Selen und Iod. Seine Formulierung erfüllt den Grundbedarf an diesen Mikronährstoffen. Nutryelt Junior kann zusammen mit Makronährstoffen im Rahmen der Ernährungsbehandlung von früh- und neugeborenen Säuglingen, Kleinkindern und Kindern verwendet werden.1  

Vollständige Verschreibungsangaben anzeigen.

A doctor and a child

Spurenelementdefizite können das Wachstum und die Entwicklung beeinträchtigen.

Spurenelemente sind wesentlich für grundlegende Stoffwechselfunktionen.3 Früh- oder Neugeborene sowie schwer kranke Kleinkinder oder Kinder, die operiert wurden oder Verbrennungen haben, unterliegen einem grösseren Risiko für Spurenelementdefizite.2,3 Typische Symptome eines Spurenelementmangels sind Wachstumsstörungen, Durchfall, Haarausfall und Hautausschlag, Neutropenie, Anämie und neurologische Störungen sowie Kardiomyopathie.3 Einem internationalen Konsenspapier zufolge wird von Behandlungsbeginn an grundsätzlich zu einer routinemässigen Gabe von Mikronährstoffen geraten, was jedoch keineswegs allgemein übliche Praxis ist.3 Als Prävention des Risikos einer Mangelernährung empfehlen die ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN-Leitlinien bei parenteral ernährten Kleinkindern und Kindern die tägliche Verabreichung von Spurenelementen.4

Nutryelt Junior und die Versorgung pädiatrischer Patienten. Die perfekte Kombination

Kompatibel

Für Gemische mit Numeta, Primene, ClinOleic und Komplettlösungen liegen Kompatibilitätsdaten vor.9

Weniger Mangan

Nutryelt Junior enthält weniger Mangan als andere Lösungen mit Spurenelementen für pädiatrische Anwendungen.1,5–7 Überschüssiges Mangan kann sich im Gehirn ansammeln und eine Neurotoxizität hervorrufen. Ausserdem kann es ohne Chlolestase toxisch wirken.3,8

Anwenderfreundlichkeit

Luer-Fit-Ampulle kompatibel mit Luer-Slip- und Luer-Lock-Spritzen für weniger Nadelstichverletzungen.

Mendeleev element table

Konform mit internationalen Leitlinien

Eine Tagesdosis Nutryelt Junior deckt die Grundbedürfnisse an Zink, Mangan, Kupfer, Selen und Jod von früh- und neugeborenen Säuglingen, Kleinkindern und Kindern.1,4 
 

Nutryelt Junior bottles

Nutryelt Junior

Laden Sie unseren Kompatibilitätsleitfaden für parenterale Ernährung mit Informationen zur Mischungsherstellung und Kompatibilität und Stabilität von Mehrkammerbeuteln herunter.

Erfahren Sie mehr über klinische Ernährung.

Doctors talking

Besuchen Sie die Ressourcen-Bibliothek für klinische Ernährung für weitere Ressourcen.

Verwandte Produkte

NUTRYELT JUNIOR, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, i.v.

Z: 1 Ampulle (10 ml) enthält: Wirkstoffe: Zinkgluconat 6970 µg, Kupfer(II)-D-gluconat 1428 µg, Mangan(II)-D-gluconat 40,52 µg, Kaliumiodid 13,08 µg, Natriumselenit 43,81 µg..

I: Wird im Rahmen der intravenösen Ernährung von Frühgeborenen und Neugeborenen, Säuglingen und Kindern angewendet, um den Grundbedarf an Spurenelementen zu decken.

D: Frühgeborene und Neugeborene, Säuglinge und Kinder (mit einem Körpergewicht bis 20 kg): Der Grundbedarf an den enthaltenen Spurenelementen wird durch 1 ml Nutryelt Junior pro kg Körpergewicht pro Tag bis zu einer maximalen Tagesdosis von 20 ml abgedeckt. Kinder (mit einem Körpergewicht von mehr als 20 kg): Eine Tagesdosis von 20 ml sollte den Grundbedarf an Spurenelementen decken. Bei der Verabreichung an Frühgeborene durch die einmalige Zugabe einer injizierbaren Zinklösung zu ergänzen, um die parenterale Aufnahme einer Gesamtmenge von 450 bis 500 Mikrogramm Zink/kg/Tag zu erreichen. Enthält kein Eisen. Eine tägliche Eiseninfusion wird bei Frühgeborenen mit langfristiger parenteraler Ernährung (> 3 Wochen) empfohlen. Zudem ist ein Molybdänzusatz bei einer parenteralen Ernährung von >4 Woche Dauer empfohlen.

K: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einem Hilfsstoff gemäss Zusammensetzung, Morbus Wilson, erhöhte Serumkonzentrationen der Spurenelemente, die enthalten sind.

VM: Vor der Anwendung der Lösung muss eine genaue Kontrolle der klinischen und biologischen Parameter des Patienten erfolgen. In der Pädiatrie kann der individuelle Bedarf an Spurenelementen aufgrund von Faktoren wie Alter, Gewicht, zugrundeliegende Erkrankung und Dauer der parenteralen Ernährung variieren. Die Mangankonzentration im Blut sollte bei längerer parenteraler Ernährung regelmässig überwacht werden. Das Auftreten von neurologischen Symptomen kann auf eine Mangan-Toxizität hinweisen. Bei Patienten mit manifester Hyperthyreose mit Vorsicht anwenden. Bei Patienten, die mittel- oder langfristig parenteral ernährt werden, tritt häufiger Kupfer-, Zink- und Selenmangel auf. In solchen Fällen kann eine Verabreichung von zusätzlichem Kupfer, Zink und/oder Selen erforderlich sein. Bei Patienten mit verringerter biliärer Ausscheidung mit Vorsicht verabreichen, da hierdurch die biliäre Ausscheidung von Mangan, Kupfer und Zink vermindert werden kann und es dadurch zu einer Akkumulation dieser Elemente und Überdosierung kommen kann. Bei Übelkeit, Erbrechen und Gastralgie muss eine Kupferüberdosierung in Betracht gezogen werden. Bei ausgeprägter Cholestase müssen die Kupferkonzentrationen im Blut und die hepatobiliären Parameter überwacht werden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Vorsicht anwenden, da die Exkretion einiger Spurenelemente (Selen und Zink) möglicherweise signifikant verringert ist, wodurch es zu Akkumulation und Überdosierung kommen kann. Bei eingeschränkter Nierenfunktion die Dosierung anpassen.

IA: Es wurden keine Interaktionsstudien durchgeführt.

UW: Überempfindlichkeit, Schmerzen am Verabreichungsort.

P: Lösung in einer Polypropylen-Ampulle: 10 x 10 ml. Abgabekategorie B. Stand der Information: Dezember 2018.  

Weitere Informationen: siehe Fachinformation (www.swissmedicinfo.ch) oder Baxter AG, 8152 Opfikon (www.baxter.ch).