ClinOleic
Eine Lipidemulsion auf Olivenölbasis, die mit weniger Infektionen als Sojabohnenöl assoziiert ist und die Immunfunktion schützt.1–4

Lipide sind ein wichtiger Bestandteil der parenteralen Ernährung, aber manche Lipidemulsionen wie 100%iges Sojabohnenöl können die Immunantwort des Patienten verändern und das Komplikationsrisiko erhöhen.3,5 ClinOleic basiert auf 20 Jahren Erfahrung und enthält den geringsten Anteil an Sojabohnenöl aller zusammengesetzten sojahaltigen Lipidemulsionen.6–11 Ausserdem enthält ClinOleic 80 % Olivenöl, das mit weniger Infektionen assoziiert ist und die Immunfunktion erhalten kann.1–4

Konform mit internationalen Leitlinien
In den ASPEN-Leitlinien wird empfohlen, in der ersten Woche der parenteralen Ernährung auf Lipidemulsionen auf Sojabohnenbasis zu verzichten oder die Dosis einzuschränken.18 Zudem empfehlen die ESPEN-Leitlinien, dass Lipide aus 100 % Sojabohnenöl vermieden werden sollten.14 ClinOleic hat einen nur geringen Anteil an Sojabohnenöl, sodass die Zufuhr essentieller Fettsäuren sichergestellt und gleichzeitig die unerwünschten Effekte von Sojabohnenöl minimiert werden.6–11,15

ClinOleic
ClinOleic ist die Lipidemulsion in unseren Dreikammerbeuteln Olimel und Numeta. Laden Sie unseren Kompatibilitätsleitfaden für parenterale Ernährung mit Informationen zur Mischungskompatibilität und -stabilität herunter.
Erfahren Sie mehr über klinische Ernährung.

Verwandte Produkte
ClinOleic 20%, Infusionsemulsion. Z: Wirkstoffe: Olivenöl und Sojaöl raffiniert; Hilfsstoffe: Eilecithin, Glycerol, Natriumoleat, Wasser für Injektionszwecke.
I: Indiziert zur Fettzufuhr für parenteral ernährte Patienten, bei denen die orale oder enterale Ernährung unmöglich, unzureichend oder kontraindiziert ist.
D: Übliche Dosierung: Erwachsene und Jugendliche: Die empfohlene Dosierung beträgt 1 - 2 g Fett/kg Körpergewicht/Tag. Kinder: Als kontinuierliche Infusion über 24 h /Tag verabreichen. Die maximale empfohlene Dosierung beträgt 3 g Fett/kg Körpergewicht/Tag. Frühgeborene und Säuglinge mit geringem Geburtsgewicht: Erst ab einem Gestationsalter von 28 Wochen verabreichen. Bei Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren bis zum Abschluss der Verabreichung vor Lichtexposition schützen.
KI: Überempfindlichkeit gegenüber Ei-, Soja- oder Erdnussprotein oder einem der Wirkstoffe oder der Hilfsstoffe, schwere Hyperlipidämie, unbehandelte Störungen des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushaltes, schwere Leberinsuffizienz, Schlaganfall, Akutphase des Herzinfarkts (oder “frischer Herzinfarkt“), Schock und Kollapszustände.
VM: Bei Anzeichen einer Störung oder Symptomen einer allergischen Reaktion (z. B. Schwitzen, Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Hautauschläge oder Dyspnoe) die Infusion sofort abbrechen. Dieses Arzneimittel enthält Sojaöl und Eilecithin, die eine Überempfindlichkeitsreaktion auslösen können. Das Lipidprofil ist zu überwachen und der Plasmatriglyceridspiegel ist täglich zu messen. Unter laufender Infusion darf die Triglyceridkonzentration im Serum 3 mmol/l nicht überschreiten. Mit der Infusion erst beginnen, wenn die Triglyceridkonzentration im Serum auf den Ausgangswert zurückgegangen ist. Die sorgfältige Pflege des Katheters und die aseptischen Techniken beim Platzieren des Katheters und der Pflege, ebenso wie aseptischen Techniken in der Herstellung der Nährlösung und die sorgfältige Überwachung von Anzeichen, Symptomen und Labortestresultaten (einschliesslich Fieber/Schüttelfrost, Leukozytose und Hyperglykämie) und häufige Überprüfung des Zugangskatheters auf technische Komplikationen sind erforderlich. Bei Verwendung einer peripheren Vene kann es zur Entwicklung einer Thrombophlebitis kommen. Die reduzierte oder limitierte Fähigkeit, die in ClinOleic 20 % enthaltenen Lipide zu metabolisieren, zusammen mit einer verlängerten Plasmaclearance, kann zu einem Fettüberladungssydrom führen. Zusätze dürfen nicht direkt zum Beutel hinzugefügt werden. Glucose und/oder Aminosäurelösungen erst dann zugeben, wenn die Kompatibilität geprüft wurde. Übermässige Calcium- oder Phosphatzufuhr kann zu Calciumphosphat-Ausfällungen führen. Nicht mehrere Beutel miteinander verbinden. Schwere Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes, schwere Hyperhydratation oder schwere Stoffwechselstörungen vor Beginn der Infusion korrigieren. Serumtriglyzeride, Flüssigkeits- und Elektrolytstatus, Serumosmolarität, Blutzucker, Leber- und Nierenfunktion und Blutbild, einschliesslich Thrombozyten und Gerinnungsparameter, sollten während der gesamten Behandlung überwacht werden. Bei Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren bis zum Abschluss der Verabreichung vor Umgebungslicht schützen.
UW: Hyperglykämie, Hypoproteinämie, Hyperlipidämie, Übelkeit, Erbrechen, abdominale Distension, Cholestase, Asthenie, Muskelspasmen, mittlerer arterieller Druck erniedrigt, Bilirubin im Blut erhöht, Leberfunktionstest abnormal, Triglyzeride im Blut erhöht, Fettüberladungssyndrom.
IA: Es wurden keine Interaktionsstudien durchgeführt. Enthält Vitamin K, das in Fettemulsionen natürlicherweise vorkommt. Die in der empfohlenen Dosis enthaltenen Mengen sollten die Wirkung von Cumarin-Derivaten nicht beeinflussen.
P: ClinOleic 20 % Beutel: 10 x 100 ml. Abgabekategorie B.
Stand der Information: Mai 2020 Weitere Informationen: siehe Fachinformation (www.swissmedicinfo.ch) oder Baxter AG, 8152 Opfikon (www.baxter.ch).